Hamburger Aufbautraining  
Ausdauer - und Konzentrationsübungen für Vorschule und Schuleingangsphase

 

Über das Hamburger Aufbautraining

Das Hamburger Aufbautraining richtet sich gezielt an Erziehungsfachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Logopädinnen und Logopäden sowie Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die mit Kindern aus der Vorschul- und Schuleingangsphase arbeiten. Ziel ist es, die Entwicklung der Grundfähigkeiten zu fördern und das Kind auf die Schule vorzubereiten. Das Training setzt am individuellen Entwicklungsstand an und hilft, Entwicklungsverzögerungen aufzuholen. So kann jedes Kind seine eigenen Stärken und Poten-ziale voll zur Geltung bringen.


Ziel und Zielgruppe

Das Hamburger Aufbautraining richtet sich an Vorschulkinder und Grundschulkinder in der Schuleingangsphase. Daneben kann es zur unterstützenden Vorbereitung von Kindern vor der ersten Klas-se eingesetzt werden, um spezifische Kompetenzbereiche gezielt zu fördern und fordern. Insbesondere Kinder mit Aufmerksamkeits-defizit-Hyperaktivitätsstörung können von den speziell angepassten Übungsblättern profitieren.


Entstehung des Aufbautrainings

Die Übungen des Hamburger Aufbautrainings basieren auf aktuellem sozialpädagogischen Wissen. Sie wurden in der Praxis durch die Arbeit an Kindern mit Förderbedarf an verschiedenen Schulen in drei unterschiedlichen Bundesländern und Schulformen entwickelt. Sie wurden in mehreren Durchgängen erprobt und optimiert.


Struktur des Aufbautraining

Das Hamburger Aufbautraining ist in zwei große Abschnitte unterteilt: Aufmerksamkeit und Konzentration. In beiden Abschnitten werden Themenfelder bewusst aufeinander aufgebaut, sodass sie eine systematische Förderung von Kompetenzen ermöglichen. Die Zweiteilung und strukturierte Herangehensweise soll es den Kindern ermöglichen, ihre Fähigkeiten individuell und systematisch zu stärken und sie in zunehmend anspruchsvolleren Aufgaben anzuwenden, damit ein ganzheitlicher Lernprozess stattfinden kann. Neben den zwei Abschnitten zur Aufmerksamkeit und Konzentration findet sich zuletzt das „Bonus“-Kapitel zur Geduld.
Mehr dazu:  Struktur des Aufbautrainings


Aufbau und Stil der Übungsblätter

Die Abschnitte sind wie beschrieben in mehrere Themen gegliedert, zu welchen sich Übungsblätter in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden finden: Ein klassisches Aufbautraining.
Durch die Schritt-für-Schritt-Progression, das heißt einen klaren, schrittweise ansteigenden Schwierigkeitsgrad, kann das Kind kontinuierlich Verständnis und Fähigkeiten für das Thema entwickeln und vertiefen. Das Hamburger Aufbautraining zeichnet sich  im Gegensatz zu anderen Fördermaterialien  durch eine feine Differenzierung aus: Die Übungsblätter decken eine große Spannweite an Schwierigkeitsgraden ab. So findet jedes Kind den idealen Startpunkt und kann die Aufgaben im individuellen Tempo bewältigen. Diese Methode ermöglicht nicht nur Pädagoginnen und Pädagogen, sondern auch Eltern ohne ausführliche Vorkenntnisse eine schrittweise Begleitung ihrer Kinder.
Mehr dazu:  Aufbau und Stil der Übungsblätter